Innovative präzise Drehmomentmessung für den Rallysport mittels Funkmesssystemen: Präzise Drehmomentmessung unter Extrembedingungen!
Ob im Rennsport bei Langstreckenrennen oder Off-Road-Wettbewerben – von Le Mans bis zur Rallye Dakar: MANNER Sensortelemetrie ist der führende Partner für hochpräzise Messtechnik in extremen Einsatzbereichen. Mit jahrzehntelanger Erfahrung als Marktführer im Bereich Sensortelemetrie bieten wir leistungsstarke Lösungen, um selbst unter härtesten Bedingungen präzise Messdaten sowohl per induktiver wartungsfreier Telemetrie also auch Funktelemetrie zu erfassen.
Die Lösung kann auch vorteilhaft für kurze Benchmark Tests eingesetzt werden.
Heute möchten wir über ein besonders spannendes Praxisbeispiel berichten!
Herausforderung:
Hochpräzise Drehmomentmessung in kürzester Zeit
Kurz vor Weihnachten wandte sich ein britisches Rennsportteam mit einer dringenden Anfrage an uns. Ziel war es, innerhalb einer Woche vier Seitenwellen eines Off-Road-Rennwagens mit einer maßgeschneiderten dynamische Drehmomenterfassung mit einer Funktelemetrie auszustatten. Aufgrund der extremen Anforderungen im Fahrbetrieb entschied sich das Team für unser hochmodernes Funkmesssystem, das speziell für den Einsatz unter härtesten Bedingungen entwickelt und getestet wurde.
Warum Radiotelemetrie?
Die Entscheidung für ein Funksystem der neuesten Generation statt eines induktiven Systems basierte auf mehreren Faktoren:
1. Extreme Einfederung und Off-Road-Bedingungen
Die enorme Einfederung des Fahrzeugs stellte eine Herausforderung für die Montage einer induktiven Rotorschleife dar. Die radialen Bewegungen der Antriebswellen von über 150 mm, kombiniert mit starkem Steinschlag und hohen mechanischen Belastungen, erforderten eine präzise konstruktive Abstimmung, um eine stabile Signalübertragung sicherzustellen – ein Prozess, der innerhalb einer Woche nur mit erheblichem Aufwand realisierbar gewesen wäre.
2. Schnelle Umsetzung in nur einer Woche
Aufgrund von Performance-Problemen musste der Leistungsfluss des Rennwagens präzise erfasst werden. Da das Rennteam durch enge Streckentermine stark ausgelastet war, musste das Messsystem innerhalb weniger Tage einsatzbereit sein. Eine Verzögerung hätte erhebliche Kosten verursacht.
Dank des internen hochfesten 3D-Drucks von MANNER konnten die Halbschalen für den Rotorsender und die Akkus mit Ladebuchsen über Nacht gefertigt werden. Bereits nach fünf Arbeitstagen war das komplette System versandbereit – eine schnelle und zuverlässige Lösung, um den Kunden in dieser kritischen Situation optimal zu unterstützen.
3. Messdauer von bis zu 50 Stunden
Das System ist für flexible Messdauern ausgelegt und kann je nach Anforderung angepasst werden. In diesem Fall wird eine Laufzeit von 50 Stunden gewählt um den Akku klein zu halten und da 50 Stunden für die geplanten Trainingstage völlig ausreichend ist. Die Steuerung des Rotorsensors erfolgt bequem per Remote, sodass eine manuelle Deaktivierung direkt unter dem Fahrzeug entfällt. Besonders im Off-Road-Einsatz, wo das Fahrzeug nach den Fahrten oft stark verschmutzt ist, bietet dies einen entscheidenden Vorteil, da kein Mechaniker unter das Fahrzeug muss, um den Sensor auszuschalten. Desweiterem kann der Sender nur für den wirklichen Messbetrieb remote aktiviert werden.
MANNER bietet hierzu drei Optionen zur Steuerung des Rotorsenders:
- Schalter an der Auswerteeinheit
- Software-Schaltung via USB-Verbindung von der Auswerteeinheit oder über CAN
- MANNER App für Smartphone oder Tablet
4. Einfache Wiederaufladbarkeit und hohe Widerstandsfähigkeit
Da das System auch möglicherweise für mehrere Messungen genutzt werden sollte, wurde eine unkomplizierte Wiederaufladbarkeit mittels Connector gewährleistet. Gleichzeitig musste es extremen Off-Road-Bedingungen wie Steinschlag und Wassereinwirkung standhalten. Wasserfeste Plug & Play-Ladebuchsen wurden integriert, um eine problemlose Handhabung sicherzustellen.
5. Benutzerfreundlichkeit: Plug & Play für den schnellen Einsatz
Das System wurde so konzipiert, dass es selbst von nicht spezialisiertem Personal schnell und fehlerfrei eingesetzt werden kann. Die Messwellen wurden von MANNER bereits vollständig wasserdicht appliziert. Der Lieferumfang enthielt:
- Fertige Messwellen mit integrierter Funktelemetrie
- Ladegerät mit passendem Stecker für die Seitenwellen-Buchse
- Flexibel platzierbare Statorantenne zur Datenübertragung
Zusätzlich ermöglicht die MANNER-Software oder App eine einfache Überwachung des Ladezustands – so kann jederzeit eingeschätzt werden, wie viele Einsätze mit der aktuellen Akkuladung noch möglich sind.
6. Flexibilität in der Messwertausgabe
Wie im professionellen Fahrzeugbereich üblich, ist eine CAN-Datenübertragung gegeben. Alternativ steht ein analoger Spannungsausgang zur Verfügung. Die MANNER-Auswerteeinheit bietet höchste Flexibilität, indem sie je nach Kundenwunsch verschiedene Signale (Spannung, Strom, Frequenz, CAN, Ethernet, EtherCAT usw.) ausgibt. So ist auch die Integration in bestehende Datenloggersysteme problemlos möglich.
Fazit: High-Performance Messtechnik für den Rennsport
Dank innovativer Technologie, schneller Produktion und maßgeschneiderter Lösung konnte MANNER Sensortelemetrie dem Rennteam eine leistungsstarke, zuverlässige und sofort einsetzbare Messlösung bieten. Die Kombination aus robuster Bauweise, einfacher Handhabung und flexibler Datenausgabe macht das System zur perfekten Wahl für anspruchsvolle Rennsportanwendungen – von Le Mans bis Dakar.
MANNER – Präzision in Bewegung.